«Ich schule unsere Mitarbeitenden aus absoluter Überzeugung. Meine Passion ist es, junge und auch «ältere» Menschen auszubilden, um ihnen mein jahrelang erworbenes Know-how weiterzugeben. Es ist schön zu sehen, dass sich Vebego dadurch qualitativ steigert und entwickelt und die Teilnehmer meine Kurse mit Freude besuchen.»

Heinz Bucher
Leiter Operational Excellence Cleaning

Mitarbeitenden-Entwicklung

Vebego ist eine verantwortungsvolle Arbeitgeberin. Wir fördern unsere Mitarbeitenden, unterstützen sie in ihrer beruflichen Entwicklung und sorgen dafür, dass sie Fachkompetenz aufbauen können. Über unsere Vebego Academy bieten wir eine vielfältige Auswahl an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Vebego Academy

Das Vebego-Weiterbildungsmodell «Vebego Academy» eröffnet allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und sich persönlich weiterzuentwickeln. Ziel ist es, deren Potenzial ganzheitlich zu entwickeln und so auch deren eigene Persönlichkeit zu stärken. In unserer Branche machen gewinnende Persönlichkeiten mit Kommunikationsstärke und Empathie den Unterschied.


Lernende

Im Jahr 2022 haben 8 Lernende ihre Ausbildungen erfolgreich abgeschlossen: 2 KV-Lernende, 1 Unterhaltspraktiker EBA, 1 Gebäudereiniger EBA und 4 Gebäudereiniger EFZ. Davon hat Lino Hirschi (GERE EFZ) den besten Lehrabschluss der Deutschschweiz gemacht und Brendon Bekshiu (GERE EFZ) den zweitbesten. Als Lernenden-Ausflug besuchten wir mit unseren Auszubildenden den Europapark in Rust (DE).

Brendon hat den hervorragenden 2. Platz belegt, Adel hat sich den guten 7. Platz geholt!

Unsere Helden für die SwissSkills 2022

An den SwissSkills wurden 150 verschiedene Lehrberufe präsentiert. Die Besuchenden der SwissSkills konnten nicht nur verschiedene Berufe kennenlernen. Während dieser Zeit fanden total 85 Wettkämpfe statt, bei welchen man zuschauen konnte. In allen Berufen wurden die Teilnehmenden durch den jeweiligen Berufsverband selektioniert. So auch unsere 3 SwissSkills-Helden.

Unsere SwissSkills-Teilnehmer
Adel Baccouche (NL Luzern)
Brendon Bekshiu (NL Winterthur)
Lino Hirschi (NL Bern)

Die drei jungen Herren hatten 2022 ihre Lehre als Gebäudereiniger abgeschlossen und zeigten an den SwissSkills all ihr Können. Während gesamthaft rund 1'150 junge Berufsleute um den Titel kämpften, wurden für den Beruf Gebäudereiniger 12 Teilnehmer ins Rennen geschickt. Auf 3 Tage verteilt haben die Teilnehmer ihr Können unter Beweis gestellt. Am Samstag, 10. September wurde dann der SwissSkills-Champion gekürt. Unsere 3 Teilnehmer haben alle mit tollen Ergebnissen ihr QV bestanden, das Know-how ist also definitiv vorhanden und so konnten alle eine sehr gute Platzierung erreichen. Brendon sogar die Silbermedaille.

Interne Schulungen

2022

Fachkurse

460 Mitarbeitende wurden an einem der Fachkurse der Paritätischen Kommission geschult.

2022

Präsenzkurse

388 Mitarbeitende haben an einem Präsenzkurs teilgenommen:

• Leading@Vebego – Kurs für Führungskräfte

• verschiedene Module des Bereichs Operation für operatives Kader

2022

EASYLEARN

1471 E-Learnings
zu folgenden Themen wurden absolviert:
• Finanzen
• Arbeitssicherheit & Gesundheits-management
• Administratives
• IT-Applikation Planon


2021

absolvierten 431 Mitarbeitende eine Aus- oder Weiterbildung.

2022

absolvierten 848 Mitarbeitende eine Aus- oder Weiterbildung.

Intern vor Extern  

Vebego setzt auf ihre eigenen Talente. Sie haben Vorrang. Im Berichtsjahr sind erneut zahlreiche Kaderpositionen durch interne Talente besetzt worden.

2009 bin ich als Objektchef bei der Vebego eingestiegen und konnte mich in den folgenden Jahren durch verschiedene Positionen wie Objekt- und Sektorleiter in der Unterhaltsreinigung weiterentwickeln. Seit 2019 arbeite ich als Betriebsleiter in der Unterhalts- sowie Spezialreinigung.

Besonders stolz bin ich auf meine bestandene Berufsprüfung als Gebäudereinigungsfachmann und auf den Einsatz an den SwissSkills als Experte. Natürlich war meine Beförderung zum Betriebsleiter Unterhalts- und Spezialreinigung ein weiteres grosses Highlight.

Warum ich schon so lange bei der Vebego bin? Das liegt daran, dass ich immer auf Unterstützung und Wertschätzung zählen konnte. Nicht nur von Vorgesetzten, sondern auch von ganz oben in der Geschäftsleitung. So konnte ich mich stets auf die langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens konzentrieren. Ich schätze die Arbeit bei der Vebego enorm und freue mich darauf, auch in Zukunft zum Erfolg der Vebego beitragen zu können.

Resmidin Ljiko
Betriebsleiter Unterhalts- und Spezialreinigung


Unsichtbare Helferinnen  

Anita Ecker                                                Patrizia Gargiulo                                                 Arbana Krusha
Leiterin Rechnungswesen,                   Leiterin Lohnbuchhaltung,                              Leiterin Administration, 
bei Vebego seit 2008                              bei Vebego seit 2014                                          bei Vebego seit 2008

Für einmal geht es nicht um die vielen fleissigen, sichtbaren Helfenden an der Front, nein, es geht um all die quasi unsichtbaren Hände und Köpfe im Hintergrund, die das ordnungsgemässe und qualitativ einwandfreie Führen der Buchhaltung garantieren, die schauen, dass die Löhne auf die richtigen Konti kommen, die Zahlungen der Kreditoren rechtzeitig überwiesen werden, die Steuern gezahlt, die Personaladministration besorgt wird.

Um nur ein paar Aufgaben zu erwähnen. Die Tage beginnen früh und enden oftmals spätabends. Davon können die drei Verantwortlichen des Backoffice Patrizia Gargiulo, Anita Ecker und Arbana Krusha ein Lied singen. Nichtsdestotrotz lieben sie ihren Job und erfüllen die Ansprüche und Anforderungen zusammen mit ihrem starken Team. Das Daily Business muss funktionieren, jeder kann sich auf die anderen verlassen. Selbst an hektischen Tagen. 

Die Eisbergspitze taucht oft ums Monatsende herum auf, wenn die Abschlüsse getätigt, alle Stunden der Mitarbeitenden rapportiert und wie immer die Deadlines eingehalten werden müssen. Dass sich Vebego ständig weiterentwickelt, entgeht dem Backoffice natürlich nicht. Es fallen mehr Arbeiten und Aufträge an, die ebenso zuverlässig wie rasch erledigt werden. Daraus entstehen auch hier immer wieder neue Stellen, um den wachsenden Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Backoffice wird es nie langweilig, die vielen ungeplanten und kurzfristigen Anfragen von Vorgesetzten und Mitarbeitenden, die schnell bearbeitet werden müssen, halten das Team ständig auf Trab – Routinen schleichen sich ebenfalls kaum ein. Ein gutes Klima ist entsprechend wichtig – auch in einem Backoffice. Der Austausch innerhalb des Teams und mit den Kolleginnen und Kollegen ist angenehm und wertschätzend, genauso wie es die Kultur von Vebego ist. Vebegos Backoffice kann sich bestens sehen lassen, auch wenn Patrizia, Anita und Arbana sich lieber als unsichtbare Helferinnen bezeichnen. 

2021

46 Funktionswechsel 89 interne Beförderungen

2022

52 Funktionswechsel 
13 interne Beförderungen

Impact gegen Arbeitslosigkeit

Ü50

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr überschritten haben, bekunden erfahrungsgemäss mehr Mühe, wieder eine passende Stelle zu finden. Vebego geht aber seit Jahren mit gutem Beispiel voran und stellt auch Personen ein, die diese Altersgrenze überschritten haben. Wir sind davon überzeugt, dass Fachkräfte mit so viel Berufserfahrung unserem Unternehmen einen grossen Mehrwert bieten können.


Alter, Geschlecht, Nationalitäten

Vebego beschäftigt über 70 % Frauen. Die meisten unserer Mitarbeiterinnen sind dabei in der Reinigung tätig. Bei den Mitarbeitenden der Verwaltung macht der Anteil der weiblichen Angestellten 58 % aus. Dies wiederum ist vergleichbar mit den meisten in der Schweiz tätigen Unternehmen.

Wir bieten Mitarbeitenden aus 114 verschiedenen Nationen eine sinnvolle Arbeit und sind stolz darauf, dass wir in unserem Unternehmen so viele Kulturen vereinen. Zudem sind wir überzeugt, dass diese Vielfalt einen Gewinn für unser Unternehmen darstellt und sich die einzelnen Kulturen gegenseitig positiv beeinflussen. Diese positiven Effekte lassen sich auch immer wieder bei ganz unterschiedlichen Teamarbeiten beobachten.



2021 / 2022

stellte Vebego mehrere Personen ein, die gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen

Kampf gegen Arbeitslosigkeit

In der Westschweiz hat sich Vebego besonders im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit in der Region, vor allem auch bei Jugendlichen, verdient gemacht.

1+ Pour Tous

Vom Kanton Genf wurde dieses Engagement erneut mit der Auszeichnung «Verantwortungsvoller Arbeitgeber 2023» gewürdigt.

Arbeiterhilfswerks SAH  

Im Kanton Waadt stellte Vebego in Kooperation mit der kantonalen Sektion des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH (franz. OSEO) über die letzten 5 Jahre 100 ehemals Arbeitslose im Unternehmen ein.

2020

stellte Vebego 289 Mitarbeitende ein, die älter als 50 Jahre waren. 

2021

stellte Vebego über 600 Mitarbeitende ein, die älter als 50 Jahre waren.

2022

stellte Vebego 562 Mitarbeitende ein, die älter als 50 Jahre waren.

Ferner haben alle Niederlassungen der Vebego AG sich als Ausbildungsbetrieb qualifiziert (Vignette für Lehrbetriebe).


Die Vignette für Lehrbetriebe wurde 1997 durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation in der Westschweiz eingeführt und 2004 national lanciert.


Sie ist eine Anerkennung an die Lehrbetriebe für ihr Engagement in der Berufsbildung.

«Ich möchte eine Team-atmosphäre schaffen, bei der alle Mitarbeitenden amMorgen gerne zur Arbeit kommen und diesen Spirit auf unsere Member über-tragen können.»

Jérôme Hemmig, Managing Host iCITY

Neu für iCITY: Willkommen, Jérôme Hemmig

iCITY ist ein hybrides Mietmodell für Talente und Organisationen der Health- und Life-Sciences-Branche. Verschiedene Player derselben Branche (Corporates, Start-ups, Scale-ups, Forschungsinstitute, Universitäten etc.) kommen hier zusammen – so entsteht der ideale Nährboden für Innovationen. «Es geht darum, den Austausch zwischen diesen Organisationen und deren Mitarbeitenden zu fördern, dabei ergeben sich neue Möglichkeiten für Kollaborationen. Ganz im Sinne des Open-Innovation-Ansatzes», erklärt Jérôme Hemmig, der neue Mover, der iCITY an den Standorten Allschwil und Reinach leitet. iCITY bietet grosse Flexibilität für ihre Mietenden, beim Mietermix wird darauf geachtet, wer wie zusammenpasst. «Seit Corona ist Homeoffice beinahe zum Standard geworden, dadurch gibt es mehr unbenutzte Arbeitsplätze als früher. Mit der Lösung von iC können Unternehmen rund 70 Prozent ihres Bedarfes als fixe Bürofläche mieten und bei grösserem Mitarbeiteraufkommen auf den Co-Space ausweichen. Das ist zudem der perfekte Ort, bei dem sich gestandene Mitarbeitende von Corporates und junge Talente aus Start-ups austauschen und vernetzen können.»

Jérôme und sein Team werden bereits ab Juli ins ALBA HAUS in Allschwil einziehen. «Da können wir uns schon einmal im neuen ‹Zuhause› einleben!» August/September 2023 geht es offiziell los, ab dann ist er die Ansprechperson für die Unternehmen und ihre Mitarbeitenden im Haus sowie für die diversen involvierten Stakeholder – von den Eigentümern über die Partner und Dienstleister bis hin zur Nachbarschaft. Eine Hauptaufgabe wird die Organisation von Events sein. «Community Events wie beispielsweise das Feierabendbier – da beneiden mich wohl die Kollegen – oder Lunch&Learns über Mittag. Oder andere Happenings, bei denen es darum geht, die Erfolge der Members oder auch einfach sich selbst zu feiern!», erklärt Jerôme weiter. Auch fänden Events statt, welche von den Unternehmen im Haus gehostet würden, mit Fokus auf branchenspezifischen Wissensaustausch. «Wichtig ist mir, Personen und Unternehmen zu vernetzen – nach dem Motto ‹know someone who knows someone›. Wobei ich gerne derjenige bin, der das unterstützt und fördert.»

Und selbstverständlich will er den Betrieb wirtschaftlich führen. Dazu gehören administrative Aufgaben und das Fördern einer guten Zusammenarbeit mit diversen Dienstleistern wie der Gastronomie oder dem Facility-Management. «Ich möchte eine Teamatmosphäre schaffen, bei der alle Mitarbeitenden am Morgen gerne zur Arbeit kommen und diesen Spirit auf unsere Member übertragen können. Was wir unseren Members versprechen ‹to enable everyone to feel their best and do their best work,› soll von uns vorgelebt werden.»

Jérôme hat seine Sporen in der Hotellerie/Gastronomie abverdient. Für ihn ist es eine grosse Passion, Menschen als Gastgeber willkommen zu heissen und für sie da zu sein. Für die Mitarbeitenden der verschiedenen Unternehmen will er eine lebendige Community bilden. «Wir werden alles dafür tun, damit sie sich in unseren Räumlichkeiten wohlfühlen und gerne hier sind», sagt Jérôme.

iCITY steht aber auch für Nachhaltigkeit: Es werden viele Möbel verwendet, die upgecycelt sind. Getreu dem Motto, wir beweisen, dass es nicht nur ökologisch ist, Möbel wiederzuverwerten, sondern auch ökonomisch sinnvoll. «Zudem verwenden wir für die Beleuchtung die Lösung von LED-City. In diesen Leuchtmitteln sind Sensorik- und Steuerungskomponenten integriert und wir können damit gegenüber konventioneller Beleuchtung bis zu 90 Prozent Energiekosten sparen!», ergänzt Jérôme. Zum Konzept von iCITY gehört ebenso das Nachhaltigkeitsziel 3 zu «Gesundheit und Wohlergehen», das von den Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung aufgestellt wurde. Die Members sollen sich rund um den Arbeitsplatz wohlfühlen: Aktivitäten wie Jogginggruppen und Yogakurse werden zum körperlichen und mentalen Ausgleich angeboten.

Und selbstverständlich soll auch der Open-Innovation-Ansatz in iCITY speziell im Life Science & Biotech Cluster in Basel mit dazu führen, dass neue Produkte entwickelt werden, welche die Gesundheit aller Menschen verbessern werden. «Darauf freue ich mich schon heute!», schliesst Jérôme.



Anerkennung und Wertschätzung
Nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)